Transkription – alte Schriften lesbar machen

Handschriftliche Dokumente sind wertvolle Zeitzeugen, doch oft schwer zu entziffern. Ich übertrage historische Briefe, Tagebücher, Urkunden und andere handschriftliche Texte in eine lesbare Form – mit größter Sorgfalt und unter Berücksichtigung sprachlicher Eigenheiten. So bleiben Inhalte erhalten und werden für Forschung, Familiengeschichte oder Publikationen nutzbar gemacht.

Wenn Sie einmal ganz fremde alte Papiere im Keller oder auf dem Dachboden finden, denken Sie daran: Vergilbte Seiten gehören nicht (jedenfalls nicht unbesehen) in den Müll! Denken Sie z. B. an die Bauarbeiter, die bei Sanierungsarbeiten in Hoyerswerda das ursprüngliche Manuskript von Brigitte Reimanns Roman „Die Geschwister“ gefunden haben.

In jedem Fall lohnt es sich herauszufinden, worum es sich handelt.

Oft genug lohnt es sich auch, die Texte gründlich zu entschlüsseln und herauszufinden, was sie über die Worte hinaus erzählen. Oder sie selbst zum Gegenstand neuer Geschichten werden zu lassen.

Siehe auch meinen Gastbeitrag von 2018 für den Blog „Migration und Belonging“

Handschriften und Geschichte(n). Eine Transkription ist mehr als eine ‚Umschrift‘

Meine Leistungen für Ihre Dokumente

Übersicht

Wenn Sie gar nicht wissen, worum es sich handelt: Mit einer ersten Sichtung verschaffe ich Ihnen einen Überblick.

Vollständige Transkription

Ich übertrage den Inhalt Ihrer Quellen zeichengetreu in eine elektronisch weiterverarbeitbare Form.

Erläuterungen

Bei Abkürzungen, Währungszeichen, historischen Ereignissen ergänze ich die Texte durch hilfreiche Anmerkungen.

Erfahrung

Erfahrung habe ich in der Transkription von Dokumenten in deutscher Schrift (z. B. Sütterlin) ab dem 18. Jahrhundert.

Unterstützung durch KI

Zeitersparnis durch softwaregestützte Entzifferung von Dokumenten

Museum oder Papiertonne?

Ich berate Sie gern dabei, wo Ihre Dokumente in Zukunft einen Platz haben können.